Coaching
Coaching kann dazu dienen, Probleme zu lokalisieren, neue Ziele zu setzen und Lösungsdimensionen zu gewinnen. Fähigkeiten, Ressourcen und neue Handlungsmöglichkeiten können sichtbar werden.


Praxis des lösungsorientierten Coachings
Coaching kann dazu dienen, Probleme zu lokalisieren, neue Ziele zu setzen und Lösungsdimensionen zu gewinnen. Fähigkeiten, Ressourcen und neue Handlungsmöglichkeiten können sichtbar werden. Klarheit im Ziel sowie in den zukünftigen Massnahmen und Handlungen werden erarbeitet. Die nächsten Schritte werden im Coaching festgelegt. Neue Ideen können in einer Atmosphäre von Kreativität entstehen, Perspektiven werden womöglich erweitert. Pro- und Contra-Positionen werden herauskristallisiert und werden zu Lösungen und Entscheidungen beitragen. Eine vertrauensvolle Auseinandersetzung zeigt in einem sicheren Rahmen auch Widersprüche und Ambivalenzen auf. Neue Sichtweisen sollen zum Nachdenken anregen und in eine Balance führen.
Führungscoaching beinhaltet:
Führungsunterstützung
- bei speziellen Führungsherausforderungen
- bei komplexen Führungsaufgaben
- bei der Entwicklung des eigenen Führungsstils
- in der Klärung der vielfältigen Erwartungen
- zur Verbesserung der Arbeitsbeziehungen mit Vorgesetzten und/oder Mitarbeitenden
- in der Teamführung und bei der Teambildung
- bei der Beachtung der Work-Life-Balance
Führung
- bei der Planung und Umsetzung von Veränderungvorhaben
- bei der Konfliktbearbeitung
- bei der Optimierung der Arbeitsabläufe
- bei der Entwicklung vom Qualitätsmanagement und sowie der Qualitätssteigerung
- bei Themen zu Coaching als Führungskraft oder Teamcoaching
- bei Themen zur Betriebskultur, Strategie und Organisation


Coaching für Einzelpersonen
- Unterstützt im Erfüllen der geforderten Aufgaben am Arbeitsplatz
- Verbessert die Arbeitsbeziehungen mit Mitarbeitenden und Vorgesetzten
- Unterstützt in der beruflichen Entwicklung/Orientierung, im Einstieg oder Wiedereinstieg in die Arbeitswelt
- Hilft bei der Lebensorientierung und Lebensgestaltung
- Unterstützt bei einer Krisenbewältigung
- Hilft beim Bearbeiten und Verarbeiten von Konflikten
- Hilft der Gestaltung der Work-Life-Balance
- Unterstützt bei weiteren persönlichen Herausforderungen

Grundlagen des lösungsorientierten Coachings
Lösungsorientiertes Coaching dient der Entwicklung und Umsetzung vom vorhandenen Potenzial bei Personen und Teams. Das Finden von Varianten für die Lösungsgewinnung geben bei den beruflichen Herausforderungen der Kundinnen/Kunden die Richtung in den Coachings vor. Probleme werden aufgenommen und klare Ziele für zukünftige Handlungen entworfen. Es handelt sich um einen Prozess, in dem der Coach und die Kundin/der Kunde auf gleicher Ebene zusammenarbeiten. Die Arbeitsweise ist auf die Lösung hin orientiert. Lösungsorientiertes Coaching richtet sich nach geeigneten Möglichkeiten in der Zukunft aus. Lösungsorientierte Beratung ist aus einer systemischen Sichtweise entstanden (Milton Erickson, Steve de Shazer, Insoo Kim Berg usw.). Diese erfasst das Erleben und Verhalten des Menschen in seinem wechselseitigen Zusammenwirken mit dem Lebenskontext, das heisst mit den Bedingungen, Anforderungen und Strukturen seiner Lebens- und Arbeitswelt. Coaching nach systemischer Sichtweise (Systemische Beratung) bezeichnet die Beratung von Individuen oder Gruppen in Bezug auf deren jeweiligem sozialen System im jeweiligen Kontext.
Coaching richtet sich an Menschen, welche in der Regel fähig sind, sich selber zu managen. Coaching ist nicht bei schwerwiegenden seelischen Problemen geeignet. Personen, welche psychische Krankheiten therapieren möchten, wenden sich bitte an Fachpersonen der Psychotherapie oder der Psychiatrie. Alle Coachings sind unabhängig von religiösen Konfessionen und haben weder eine moralische noch eine missionarische Absicht.
Möchten Sie mehr erfahren?
Herbert Ammann
Organisationsberater BSO
Postadresse
Neuhausweg 32,
3063 Ittigen b. Bern