Entwicklung

Möchten Sie eine Team- oder eine Organisationsentwicklung in die Wege leiten? Wünschen Sie sich eine unterstützende Begleitung für Ihren Entwicklungs- oder Veränderungsprozess?

Praxis der Team- und Organisationsentwicklung

Praxis der Team- und Organisations-entwicklung

Entwicklung bedeutet Kontinuität in der Veränderung. Sie erhalten Unterstützung in der Team- und Organisationsentwicklung – im Lösen von Problemen bis zum Entwerfen von Zukunftsvisionen. Fachliche Begleitung erhalten Sie bei Bedarf auch bei der Zielsetzung, der Planung, des Designs, der Massnahmen, der Umsetzung sowie bei der Auswertung. In der Umsetzung kann die Leitung von Workshops und Zukunftskonferenzen sowie das Organisieren von kreativen Interventionen übernommen werden.

Team- und Organisationsentwicklungsprozesse sind immer eine Folge von persönlichen Entwicklungsprozessen. Nur wer selbst in Bewegung ist, kann andere bewegen. Eine Organisation kann nur von den in ihr tätigen Menschen verändert werden. Zielführend ist, wenn die Mitarbeitenden Mitverantwortung für den Wandel übernehmen und sich mit all ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten beteiligen. 

Um Zuversicht und Motivation der Beteiligten für die zukünftige Strategie zu erreichen, sind neben strukturellen Veränderungen oft auch kulturelle Aspekte weiterzuentwickeln. Das Arbeiten mit kreativen gestalterischen Methoden zur Weiterentwicklung des Teams und der Organisation ist wirkungsvoll und bringt Lust, Humor und Elan in die Veränderungsprozesse.

Bei der Begleitung von grösseren Organisationsentwicklungsprozessen geht es oftmals darum, die Gesamtplanung zu reflektieren und laufende Erkenntnisse des Wandels in den verschiedenen Phasen passend einfliessen zu lassen.

Seminare / Moderation / Schulung
Angeboten wird Unterstützung und Beratung Ihrer Ideen und Pläne für ein bevorstehendes Seminar, einer Retraite oder einer Zukunftswerkstatt (3 bis 50 Personen). Gemeinsam mit Ihnen wird ein passendes Programm erarbeitet. In der Veranstaltung kann die Rolle der Moderation/Seminarleitung übernommen werden. Bei Bedarf werden thematische Inputs selber eingebracht oder externe Fachpersonen einbezogen. Lustvolle Umsetzung von kreativen Methoden dienen der professionellen Weiterentwicklung der Teams und der Organisationen.
Grossgruppenkonferenzen

In der Zusammenarbeit mit der Führung sowie mit Personen aus den Organisationsbereichen entsteht das Design und die Planung einer Grossgruppenkonferenz (50-200 Personen). Bewährte Methoden wie Zukunftskonferenz, Open Space Technology, Real Time Strategic Change oder World Café führen Ihren Anlass zum gewünschten Ziel. Grossgruppenkonferenzen eigenen sich für einen schnellen Wandel. Ich arbeite bei Gruppen ab ca. 50 Personen mit erfahrenen, praxisorientierten und qualifizierten Fachpersonen zusammen.

Dienstleistungen nach Mass

Benötigen Sie eine massgeschneiderte Dienstleistung für Ihre Organisation?

Beispielsweise bei der Planung von Veränderungen, in der Bearbeitung von Konflikten in Change-Prozessen oder in der Begleitung einer Konzeptarbeit.

Nehmen Sie Kontakt auf, damit wir den Bedarf oder Ihren Plan besprechen können.

Grundlagen der systemischen Organisationsberatung

Ziel der systemischen Organisationsberatung ist es, langfristige, nachhaltige Lern- und Erneuerungsprozesse zu initiieren und zu begleiten, um Systeme (Organisationen) überlebensfähiger, erfolgreicher und effizienter zu machen. Systemische Beratung ist eine besondere Vorgehensweise gestützt auf die systemische Sichtweise. Diese geht von einem Verständnis aus, dass Personen, Gruppen und Unternehmen als lebendige Systeme zu betrachten und dementsprechend zu behandeln sind. Jeder Eingriff in das System hat Auswirkungen auf das ganze System.

Probleme bei der Weiterentwicklung von Organisationen werden vor allem in der Verhärtung der internen Ordnungsstruktur gesehen, die bei dynamischen Umwelten das überlebenswichtige Reagieren, Anpassen und Lernen behindert oder verhindert. Eine lernende Organisation lernt und ist fähig sich weiterzuentwickeln. Das systemische Denken nutzt das Mehrbrillenprinzip, erkennt viele Wahrheiten, integriert Widersprüche, arbeitet mit harten und weichen Faktoren, ist impulsgebend, ist dialogorientiert, betont die Selbststeuerung und fördert die Selbstorganisation.

Systemische Beratung richtet sich nach folgenden Prinzipien:

  • Begrenztheit – Interventionen sind nur Impulse.
  • Balance – ständiges Abwägen zwischen Verändern und Bewahren.
  • Mobileffekt – wo Energie vorhanden ist, wird angefangen. Interventionen haben Auswirkungen auf andere Bereiche.
  • Integration von harten und weichen Faktoren – Vision, Strategie, Struktur und Kultur stehen in Wechselwirkung.
  • Prozessorientierung – laufende Anpassung der Interventionen.
  • Reflexion – Voraussetzung für passende Interventionen.
  • Anschlussfähigkeit – jede Organisation hat ihre Eigenarten und diese werden einbezogen bzw. wertgeschätzt.
  • Partnerschaft – Organisationsberatung ist ein zeitlich befristet und hat zum Ziel, sich längerfristig überflüssig zu machen

Haben Sie Fragen?

Bei Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit nehmen Sie bitte Kontakt per Telefon, E-Mail oder mit unten stehendem Formular auf. 

Herbert Ammann

Coach, Supervisor und 
Organisationsberater BSO

Postadresse

Neuhausweg 32,
3063 Ittigen b. Bern

Standort

Beratungsraum: Aarbergergasse 56, 3011 Bern